
Die Wasserversorgung setzt sich mit den Maßnahmen zur Bereitstellung des notwendigen Trinkwassers und Betriebswassers auseinander. In technischer Hinsicht ist dies der Bau und der Betrieb von Anlagen:
- zur Gewinnung von Rohwasser, z. B. aus Brunnen, Quellwasser, Oberflächenwasser aus Seen, Flüssen oder Teichen, Auffangen von Regenwasser in Zisternen
- zur Aufbereitung des gewonnenen Rohwassers zu Trinkwasser oder Brauchwasser
- zur Wasserverteilung, z. B. Wasserleitungen, Zwischenspeicher z.B. Hochbehälter, Pumpstationen, Druckerhöhungsanlagen.
- zur Löschwasserversorgung
- zur Warmwasserversorgung
Betriebswasser (oft auch als Brauch- oder als Nutzwasser bezeichnet) ist Wasser, das einer spezifischen technischen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder hauswirtschaftlichen Anwendung dient. Betriebswasser ist anders als Trinkwasser nicht für den menschlichen Genuss vorgesehen, sollte jedoch einer gewissen Mindesthygiene entsprechen.
Getrennte Betriebs- und Trinkwasserversorgungen sind insbesondere in der Industrie üblich. Immer mehr Privathaushalte nehmen heute entsprechende Installationen aus eigener Initiative vor, um die Kosten für den Wasserverbrauch zu senken. Bereits heute ist es sinnvoll, bei der Neu-Errichtung oder Modernisierung von Häusern eine Betriebswasserversorgung vorzusehen. Diese könnte bei steigenden Wasser- und Abwasserkosten dann mit Grauwasser z. B. zur Toilettenspülung und mit Regenwasser auch zum Wäschewaschen betrieben werden.